FAQ's zum Alarmsystem safefied

FAQ's zum Alarmsystem safefied

FAQ

Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Alarmanlage safefied.

Ist die Videoauflösung von safefied ausreichend?

safefied dient dem Zweck Fehlalarme gezielt auszuschließen. Hierbei reicht es für das Wachpersonal aus zu erkennen, WAS den Alarm ausgelöst hat und nicht WER den Alarm ausgelöst hat.

Um Schäden zu verhindern ist es wichtiger, dass die Videosequenz selbst bei mäßigem Mobilfunknetz schnell zur Notrufleitstelle übertragen wird. Deshalb werden die Videosequenzen entsprechend in den Kamerameldern herunterkomprimiert.

Einbruch auf einer Baustelle
Einbruch auf einer Baustelle
Warum reagieren Interventionskräfte bei Alarmen, die durch safefied ausgelöst werden, schneller als bei herkömmlichen Systemen?

In Deutschland sind 97 % aller Alarme von herkömmlichen Systemen Fehlalarme, d.h. in den meisten Fällen ist dort ein Interventionseinsatz erfolglos.

Bei dem Einsatz von safefied wissen die Interventionskräfte schon bei der Hinfahrt zum Objekt, dass eine Person oder ein Tier den Alarm ausgelöst hat.

Für welche Objekte ist safefied geeignet?

Aufgrund der hohen Funkreichweite der Kameramelder und der komplett autarken Arbeitsweise über das Mobilfunknetz und jahrelangem reinen Batteriebetrieb eignet sich safefied für nahezu jedes Objekt im Innen- und Außenbereich.

Objekte, die mit safefied überwacht werden sollen, müssen umzäunt sein, um auszuschließen, dass Passanten oder spielende Kinder bei aktivierter Anlage einen Alarm auslösen.

Welche Vorteile bietet safefied gegenüber anderen Überwachungsverfahren?

Gegenüberstellung der Überwachungsverfahren